Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Geh-Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Der Einsatz von Stöcken macht aus Nordic Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. In den einzelnen Kursbausteinen wird die korrekte Nordic Walking Technik vermittelt. Der Kurs setzt sich aus Dehnungs-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen zusammen.
Anfänger und fortgeschrittene Sportler
Menschen mit Bewegungsmangel
Menschen mit Risiko zu Bluthochdruck und Kreislaufschwäche
der Aufbau und Stärkung der Ausdauer
die Stärkung physischer und psychosozialer Gesundheitsressourcen
die Verminderung der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
die Stärkung des Selbstbewusstseins
das Wohlfühlen im eigenen Körper
die Stärkung sozialer Kompetenzen
In der ersten Kursstunde gehen wir auf die persönlichen Voraussetzungen und individuellen Wünsche der Teilnehmer ein, um den Kurs optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Zu Beginn des Kurses werden die Teilnehmer in die richtige Technik des Nordic Walking eingewiesen. Jede Kursstunde beginnt mit dem Aufwärmen zur Mobilisation der Wirbelsäule und einfachen Koordinationsübungen.
Anschließend beginnt der Hauptteil der Stunde. Die Teilnehmer werden darin geschult, ihren Puls bei verschiedenen Belastungsarten einzuordnen. So können die Teilnehmer beim Nordic Walking ihre eigene Leistungsfähigkeit und Kondition einschätzen. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer individuelle Erfolgserlebnisse feiern und seine persönliche Ausdauer kontinuierlich steigern.
Den Abschluss der Stunde bilden Atemübungen zur Entspannung, Kräftigungs -, Stabilisations- und Dehnübungen.
Dieser Kurs gilt als Präventionskurs zur Reduzierung des Bewegungsmangels durch gesundheitssportliche Aktivität und ist so konzipiert, dass er die Voraussetzungen zur anteiligen Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen nach § 20 SGB V erfüllt. Er wird von vielen Krankenkassen bis zu 100% bezuschusst.